Aktuelles

Geänderten Förderzeitraum für Einzelimker

Liebe Imkerinnen und Imker,
wir möchten Sie/Euch auf den geänderten Förderzeitraum für Einzelimker hinweisen.
Alle Informationen sind im beigefügten Informationsblatt [467 KB] enthalten.
Die Anträge für den 1. Antragszeitraum sind online bis zum 30.September 2025 einzureichen.
Die Anträge sind unter folgendem Link zu finden: https://tlllr.thueringen.de/foerderung/imkerei

Mit imkerlichen Grüßen
Jana Thielemann
Geschäftsstelle

Landesverband Thüringer Imker e.V.
Ilmstraße 3, 99425 Weimar

Sollten Fragen auftreten, wenden Sie sich gern an uns.
Telefon 03643/4920401
Mittwoch: 9:00 – 12:30 Uhr
Donnerstag: 13:30 – 17:00 Uhr
oder per Mail: info@lvthi.de

Imkertag Coburg 13.09.2025 - 14.09.2025

Der bayerische Imkertag findet dieses Jahr am 13./14. 09. 2025 in Coburg statt. Dazu wird ganz herzlich eingeladen.


Alle Informationen zur Veranstaltung findet Ihr auch auf der Webseite Bayerischer Imkertag 2025

Programm

10:00 Uhr Beginn Begrüßung durch LVBI-Präsident Stefan Spiegl
Grußworte
10:30 Uhr Ehrungen
10:50 Uhr Vortrag von Dr. Gertje Petersen »Flüssiges Gold – Wenn Honig zum Wertobjekt wird«
12:00 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Vortrag von Martin Albrecht »Landwirtschaft und Imkerei – miteinander?!«
14:45 Uhr Vortrag von Dipl.-Biol. Kornelia Marzini »Hier werden alle satt - Leistungsfähige Blühmischungen unter dem Einfluss des Klimawandels«
15:30 Uhr Verabschiedung … und Einladung zum Bayerischen Imkertag 2026 nach Mindelheim

Mit einem Stand sind vertreten:

- Institut für Bienenkunde und Imkerei an der Landesanstalt Veitshöchheim im Verbund mit dem Bienengesundheitsdienst Bayern (Tiergesundheitsdienst)
- die Arbeitsgemeinschaft für Toleranzzucht in Kirchhain
- die oberfränkischen Belegstellen
- die Vorstellung der SMR-Untersuchung von Brutwaben am Mikroskop mit Übertragung auf einen Bildschirm

Anfahrt

Veranstaltungsort
Kongresshaus Rosengarten
Berliner Platz 1
96450 Coburg

Wir empfehlen Ihnen den Parkplatz »Anger« in unmittelbarer Nähe des Kongresshaus. Weitere Parkhäuser finden Sie in der näheren Umgebung
Aus Richtung Norden
Bundesstraße 4 Richtung Bamberg, Ausfahrt Stadtmitte, die Frankenbrücke überqueren, weiter geradeaus über die nächste Kreuzung, bis Parkplatz Anger
Aus Richtung Süden
A 73 Ausfahrt Untersiemau, B289N Südzufahrt, Ausfahrt Stadtmitte, bis Parkplatz Anger
Aus Richtung Westen
A 70 Ausfahrt Coburg, B303 nach Coburg, B4 Richtung Nord, Ausfahrt Stadtmitte, bis Parkplatz Anger
Aus Richtung Osten
B303 Ausfahrt Coburg, B4 Richtung Nord, Ausfahrt Stadtmitte, bis Parkplatz Anger

Der Eintritt zum BIT für alle Besucher frei.



!!! Neuer Termin !!!

Einladung zur Mitgliederversammlung

Samstag 03.05.2025 um 18:00 Uhr, Gasthof Thomas Müntzer, Neumannsgrund

Tagesordnung:

1. Antrag zur Änderung der Satzung
2. Kassenbericht
3. Bericht vom Thüringer Imkertag in Langenwetzendorf
4. Bericht vom Veitshochheimer Imkerforum
5. Bericht vom Imkertag in Sonneberg – Ausgabe von Merkblättern
6. Belegstelle Kieferle – Bereitstellung von Königinnen – Baumaßnahmen
7. Sonstiges

Viele Grüße
Karl - Heinz

Honig –„von der Blüte bis ins Glas “

Bei uns findet am Freitag 11.04.2025, um 19 Uhr in der Gaststätte Hüttensteinach ein Vortrag über Honig –„von der Blüte bis ins Glas “ statt.
Referent ist Herr Achim Krause vom Landesverband.
Ich möchte hiermit alle interessierten Imker aus Euerem Verein dazu rechtherzlich einladen.

Mit freundlichen Grüßen
H. Hamberger

Medikamente zur Bekämpfung der Varroatose für 2025


Informationen der Thüringer Tierseuchenkasse (ThürTSK) zur Bestellung der Medikamente zur Bekämpfung der Varroatose
für das Jahr 2025 finden Sie unter folgende Link:

Varroatose2025.pdf [213 KB]

Die aktuelle Preisliste zum Kauf der Medikamente findet Ihr hier: Preisliste 2025 [309 KB]

Belegstellendaten für 2025

Öffnungszeiten: Samstag 17:00 bis 18:00 Uhr oder nach Absprache

Erste Annahme: 31.05.2025
Letzte Annahme: 12.07.2025
Letzte Ausgabe: 26.07.2025

Belegstellenfest: 07.06.2025 15:00 bis 18:00 Uhr, mit Ausgabe von Zuchtstoff

Belegstellendaten als PDF [142 KB]

Workshop zum Thema Klimawandel

Der Klimawandel stellt Imkerinnen und Imker vor völlig neue Herausforderungen. In diesem Workshop beleuchten wir, wie sich veränderte Wetterbedingungen,
längere Vegetationsperioden und neue Pflanzenarten auf die Bienenhaltung auswirken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der asiatischen Hornisse (Vespa velutina),
einer invasiven Art, die zunehmend auch in unseren Breiten heimisch wird und eine Gefahr für heimische Bienenpopulationen darstellt.
Gemeinsam erarbeiten wir Strategien zur Anpassung der Imkerei an die neuen Bedingungen und tauschen praktische Tipps zur erfolgreichen Abwehr der Hornisse aus.
Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Ansätze, um Bienen bestmöglich zu schützen und nachhaltige Imkerei zu fördern.
Egal ob Hobbyimker oder Profi – dieser Workshop bietet wertvolle Impulse, um die Imkerei auch in Zeiten des Klimawandels zukunftssicher zu gestalten.

Veranstaltugstermin: 08.03.2025


Veranstaltungsort: Erlebnisrestaurant SpielLUST , Bahnhofsplatz 3, 96515 Sonneberg

Einlass: 16:30 Uhr
Beginn: 17:00 Uhr
Abendessen: 19:00 Uhr
Ende: 21:00 Uhr

Unkostenbeitrag: 5,00€

Referent : Dr. Stefan Berg

Bestellung Bienenfutter

Hallo liebe Imker,

Hier findet Ihr die Frühbezugspreise: Preisliste [297 KB]

Bei Bedarf bitte die Bestellung bis zum 10.02.2025 an meine E-Mail Adresse senden.

Viele Grüße
Karl - Heinz

Imkerversammlung

Einladung zur Imkerversammlung am Freitag, den 16.08.2024

Ort: Gaststätte Matthes, 96528 Frankenblick, OT Mengersgereuth Hämmern, Am Isaak 1

Beginn: 18:00 Uhr, ca. 19:00 Uhr ist ein Essen bestellt

Tagesordnung:

1. Das Bienenjahr 2023/24 ist zu Ende, das Bienenjahr 2024/25 beginnt, Rückblick / Ausblick
2. Auswertung der Belegstellendaten Kieferle 2024.
3. Auswertung der Reparaturarbeiten auf der Belegstelle Zaun / große Hütte
4. Thüringer Belegstellenschutzgesetzes (ThürBSSG) und Thüringer Verordnung zur Festlegung von Schutzbezirken für Belegstellen
5. Besteht Interesse an einer Imkerreise Anfang September 2025 (verlängertes Wochenende) ?

Hinweis:

1. Nicht abgeholte Medikamente können entgegengenommen werden.
2. Zur Durchführung der Reparaturarbeiten an der großen Hütte auf der Belegstelle werden Sponsoren gesucht.

Viele Grüße
Karl - Heinz

60 Jahre Belegstelle „Kieferle“


Zeitungsartikel 60 Jahre Belegstelle „Kieferle“ [566 KB] im "Freies Wort" vom 23.07.2024
Autor: Norbert E.F. Kleinteich, Freier Journalist

Einladung zum Belegstellenfest


Am 8.Juni 15:00 bis 18:00 Uhr auf dem Kieferle (Anfahrt)

Programm:

-Vortrag zum Thema Varroastrategie 2033 von Günter Vorsatz, 1. Vorsitzender des Imkervereins Wurzbach und Umgebung
-Ausgabe von Zuchtstoff durch Uwe Lindemann
-Besichtigung der Belegstelle,
-Information über durchgeführte und geplante Baumaßnahmen
-Würdigung der Sponsoren
-gemütliches Beisammensein, für Essen und Trinken wird gesorgt

Der Imkerverein Effelder freut sich über regen Besuch.

Umlarven


Achtung:

Die Abgabe von Zuchtstoff am kommenden Mittwoch fällt aus !!!

Viele Grüße
Karl - Heinz

Umlarven


Hallo liebe Imker,
Uwe Lindemann bietet am kommenden Mittwoch um 17:00 Uhr Zuchtstoff an.
Adresse: 96724 Neuhaus, Am Rennweg 22

Viele Grüße
Karl – Heinz

Bestellungen bei der Thüringer Tierseuchenkasse

Für Bestellungen bei der Thüringer Tierseuchenkasse steht hier die Preisliste zum Downloaden bereit:

Preisliste 2024 [769 KB]

Einladung zur Imkerversammlung

Am 05.04.2024 um 18:00 Uhr im Gasthof Hagenbring in Effelder. Uwe Lindemann hält einen Vortrag über neue Wege in der Varroabehandlung. Bericht über den Stand der Arbeiten auf der Belegstelle.
Für 19:00 Uhr sind Bratwürste bestellt.

Großer Arbeitseinsatz auf der Belegstelle

Am Freitag 01.03.2024 ab 13:00 Uhr und am Samstag 02.03.2024 ab 08:00 Uhr.

Aufgaben:
Aufräumen der Äste unter Berücksichtigung der Aufstellung der Schutzkästen.
Betonpfeiler und Zaun an der Fahrstraße beseitigen.
Mitbringen: Arbeitshandschuhe, kleinen Bolzenschneider, Zange …

Weiterbildung Bienenhaltung ohne Medikamente


Datum: Samstag 24.02.2024
Ort: Hotel und Gasthof Sonneneck • Im Grund 1 • 96528 Schalkau/Thüringen • Telefon 03 67 66 / 8 01 57
Beginn / Ende: 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Thema: Bienenhaltung ohne Medikamente
Referent: Dr. Ralph Büchler
Gebühr: keine Gebühr, eine Spende wird erbeten

Diese Weiterbildung wird über unseren Landesverband organisiert, bitte rechtzeitig erscheinen.

Alter Widersacher mit neuen Verbündeten

Kontakt Impressum Cookies Haftungsausschluss Datenschutz

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen